
Steuer- und Regelungstechnik mit Visualisierung
SPS – Fernwärmenetz Steuerung leicht zu betreuen.
Anforderung:
- Steuern des Netzdrucks
- Steuern der Netztemperatur
- Steuern der Zusatzheizung
- Visualisieren aller systemrelevanten Daten
- Benachrichtigung bei Störfällen
- Absolute Ausfallsicherheit
- Signalübertragung über eine Länge von 1,3 km
- Effizienz
Lösung:
- Zuverlässige SPS-Steuereinheit im Einsatz zur Fernwärmenetz Steuerung
- Einbringen verschiedenster Störungssignale der jeweiligen Komponenten
- Realtime Speicherung aller SPS-Daten in einer Datenbank
- Bereitstellen der wichtigsten Daten via Webservice
- IOS- sowie Android-App zum Mitteilen von Wärmenetzstörungen
- Verwendung einer USV (unabhängige Stromversorgung) für die Fernwärmenetz Steuerung
Fazit:
Wir verwendeten eine SPS-Einheit zur Prozesssteuerung und verknüpften diese mit einer Datenbank, um Prozessdaten speichern und analysieren zu können. Diese Datenbank teilt ihren Inhalt mit einer mobilen App, welche es dem Anwender erlaubt Systeminformationen abzufragen.
Da der Standort der Fernwärmenetz Steuerung 1,3 km vom Standort der Hauptpumpe entfernt liegt, und die jeweiligen Standorte über separate Stromanschlüsse verfügen, kam es zur Problemlösung des eventuell einseitigen Stromausfalls. Durch die USV konnten wir einen Datenverlust der Datenbank, sowie ein Herunterfahren der Pumpenleistung erreichen, bevor diese im ungesteuerten Zustand ihre Leistung konstant hält.
Die Distanz zwischen beiden Standorten brachte natürlich auch physikalische Herausforderungen mit sich, wie etwa Blitzschlag, Potentialunterschiede und Spannungsverluste in Steuerströmen, welche natürlich alle gelöst wurden.
Weitere Informationen zum Fernwärmenetz erhalten sie unter Soffenried.de, sowie beim zuständigen Bürgermeister der Gemeinde.